Nicola Brendler

Heilpraktikerin für Psychotherapie

staatlich anerkannt nach dem Heilpraktikergesetz


Paartherapeutin

EAPT - Europäische Akademie für Paartherapie

Sexualtherapeutin

IGST-Systemische Sexualtherapie  - Prof. Dr. U.Clement

Seit vielen Jahren begleite ich mit ganzem Herzen die persönliche Entwicklung von Menschen und Paaren. Dabei interessiert mich vor allem, den einzelnen Menschen vollständig wahrzunehmen, bevor wir gemeinsam einen heilsamen Weg entwickeln.

Manchmal genügen nur wenige wesentliche Impulse und manchmal begleite ich Entwicklungsschritte über einen längeren Zeitraum. In beiden Varianten begeistert mich die große, dem Leben zugewandte Kraft des Wandels.

 

Wenn Mut und Vertrauen aus der fruchtbaren Tiefe des Seelengrundes genährt ans Licht streben und innere Ordnung Raum erfährt, kann Liebe kraftvoll fließen. Klarheit entsteht dann wie von selbst.



Ansätze

In meinem Verständnis von Therapie suchen wir weniger nach schnellen Lösungen, sondern erforschen gemeinsam die Hindernisse, die ein erfülltes Beziehungs- und Sexual-Leben verwehren. Gemeinsam begeben wir uns in einen Prozess, in dem Sie lernen, Ihre Strukturen tiefer zu verstehen und die Hintergründe ihrer Entstehung zu begreifen. Zu diesen zu erforschenden Strukturen gehören gewohnheitsmäßige Verhaltensweisen, Gefühle und Emotionen, Ängste, Vorurteile sowie Ihre Selbstbilder und Ich-Konzepte. Durch körpertherapeutische Methoden und tiefenpsychologische Arbeit wird sichtbar und verstehbar gemacht, was bisher unbewusst in Ihrem Leben wirkt.

 

Ich verstehe Psychotherapie als ganzheitlichen Prozess, der den Menschen in größeren Zusammenhängen eingebettet sieht. Probleme werden nicht als individuelle Phänomene gesehen sondern aus einer systemischen bis hin transgenerationalen Perspektive betrachtet. Das Ziel liegt dabei immer auf der Entfaltung von bisher ungenutzten Potentialen bzw. die Auflösung dessen, was die Entfaltung behindert. Erfahrungsorientiertes Vorgehen wird durch systemische Elemente wie z.B. Aufstellungsarbeit ergänzt. Eine feinfühlige, d.h. auch trauma-sensible Begleitung ist hierbei wesentlich für den Erfolg der Therapie wie auch eine vertrauensvolle Beziehung auf Augenhöhe.

Methoden

  • Tiefenpsychologische Psychotherapie
  • Klientenzentrierte Gesprächstherapie
  • Gewaltfreie Kommunikation
  • Körperorientierte Methoden
  • Achtsamkeit und Trance
  • Ressourcen-orientiertes Vorgehen
  • Gestalttherapeutische Übungen
  • Symbolisch-metaphorische Verfahren
  • Entspannungstechniken
  • Rituelle Strukturen
  • Aufstellungsarbeit
  • traumasensible Therapie