Sie befinden sich gerade in einer belastenden Lebens- oder Krisensituation?
Sie sind unzufrieden mit Ihrem Leben und suchen neue Wege?
Sie fühlen sich unsicher, ängstlich oder ohnmächtig?
Sie wünschen sich mehr Lebensfreude und Lebendigkeit in Ihrem Leben?
Sie sehnen sich nach mehr Autonomie und Selbstbestimmung?
Sie leiden unter einer schmerzhaften und destruktiven Selbstbeziehung?
Es gibt Situationen im Leben, die an die eigenen Grenzen führen. Manchmal ist dabei professionelle Hilfe erforderlich oder sehr hilfreich. Wenn Sie einen Weg aus Ihren Nöten und Schwierigkeiten finden wollen, unterstütze ich Sie gern. Psychotherapie kann helfen, Neues zu wagen und sich aus einschränkenden oder belastenden Lebensmustern zu befreien.
In meiner Arbeit biete ich einen offenen Raum, in dem sich zeigen darf, was ist. Wir schauen auf das Hier und Jetzt, auf Ihre Bedürfnisse, Beziehungen, Gefühlswelten, Glaubenssätze, Träume, Ziele und das unmittelbare Glück und Leid des Augenblicks.
Gemeinsam begeben wir uns auf die Suche nach dem, was in Ihnen liegt, – nach Ihrem Potential, das sich in eine neue, noch unbekannte Zukunft hinein entfalten möchte.
Mögliche Schritte dieses Weges:
Im Erstgespräch haben Sie die Möglichkeit herauszufinden, ob Sie sich vorstellen können, einen gemeinsamen Weg mit mir zu gehen.
Die ersten Sitzungen dienen dazu, Verständnis und Klarheit über sich selbst und seine Situation finden. Der Aufbau einer vertrauensvollen therapeutischen Beziehung nimmt hierbei einen wichtigen Stellenwert ein.
Im weiteren Verlauf geht es darum, die Fähigkeiten und Kräfte ins Licht zu stellen. Nicht »Was fehlt Dir?«, steht der Mittelpunkt der Therapie sondern: »Was an Wunderbarem trägst Du in Dir?« Innere Kraftquellen werden so erschlossen. Eine neue Sichtweise tut sich auf, aus der heraus neue Schritte und Lösungen gefunden werden können.
Körperorientierte Verfahren unterstützen Sie dabei, bei sich anzukommen, damit Sie Halt und Sicherheit in sich selbst finden.
Werkzeuge und Hausaufgaben ermöglichen Ihnen, das Erfahrene zu vertiefen und in den Alltag zu integrieren
Die Dauer der Therapie richtet sich nach dem Anliegen und ist individuell abgesprochen. Eine akute Krisensituation beispielsweise benötigt zur Bewältigung wenige Termine in einem relativ kurzen Abstand (1-2 mal wöchentlich).
Geht es um professionelle Unterstützung bei Lebensübergängen, psychologischen Prozessen, Potentialentfaltung und Persönlichkeitsentwicklung, so ist eine längerfristige Begleitung mit größeren Abständen (ca. 4 Wochen) zu empfehlen.
Folgende Methoden können in den Prozess eingebunden werden: