Paartherapie

Zur Liebe zurückfinden – Das Jawort erneuern

Wenn die Paarbeziehung in Schwierigkeiten geraten ist...

Paartherapie sucht Wege, die aus Verstrickungen lösen und wieder zur Liebe zurückführen.


Wege aus der Krise

Einander zuhören
– Wieder Nähe spüren
– Versöhnung finden
– Neue Wege gehen
– Sich verändern
– Kompetenzen stärken
– Sich sehen und verstehen lernen
– Zusammenfinden

und die Liebe neu entdecken


Beziehungsprobleme lösen - Ehekrise meistern

Neue Perspektiven für Ihre Partnerschaft

  • Verstehen Sie die wahren Gründe, warum Sie immer wieder in Streit geraten.
  • Lernen Sie den anderen zu sehen und zu verstehen
  • Überwinden Sie trennende Barrieren, die Sie gegeneinander aufgebaut haben
  • Vertiefen Sie Ihre emotionale Nähe
  • Stärken Sie Vertrauen und Verbundenheit
  • Finden Sie zu Wertschätzung und Achtsamkeit zurück

Im moderierten Dialog lernen Sie, einander zuzuhören und zu verstehen. Damit Sie sich vertrauensvoll aufeinander einlassen können, finden Sie hier einen geschützten Raum. Ungesehenes und Nicht-Geachtetes sollen im Gespräch aufgespürt und bewusst gemacht werden. Tief liegende Bedürfnisse und Verletzungen können so erkannt und gewürdigt werden. Ein neues zugewandtes Miteinander wird möglich. Versöhnung geschieht.



Wo ist unsere Liebe hin?

Vom Gegeneinander ins Zueinander - Vom Streit in die Versöhnung

Eine Paarkrise ist fast immer eine Befreiungsaktion.

Wir wollen alle ins Paradies. So sind in einer Beziehung, die sich entwickelt, schwierige Phasen oft ein Fortschritt, obwohl sie wie ein Rückschritt scheinen. Das Paar riskiert nun, unerledigte Probleme aufzuarbeiten. Sein dunkler Rauch ist das Zeichen des Feuers.

(Michael Lukas Moeller)


Manchmal sind Enttäuschung und Verletzung so stark, dass ein Paar sich nicht mehr begegnen kann. Vorwürfe, Schuldzuweisungen und Forderungen füllen den Raum der Paarbeziehung. Die Liebe von einst scheint verloren gegangen oder ist nur noch schwer zu finden.

Was hat dazu geführt, dass aus dem einstigen "Ja!" zum anderen ein "Nein!" wurde oder ein „Ja, aber ...“ oder ein „Ja, vielleicht …“ ? 

 

Gemeinsam suchen wir das "Ja!" in Ihren Herzen, das dem anderen sagt: „Genauso, wie du bist, liebe ich dich. Genauso, wie du bist, freue ich mich an dir."  – Ein "Ja!" , das über alle Enttäuschungen, Hindernisse und Missverständnisse hinausträgt.

Was geschieht, wenn die Einwände gegen den Partner/die Partnerin hinter sich gelassen werden? Wenn die Urteile und Meinungen, die im Laufe der Beziehung angehäuft wurden, fallen gelassen werden? –

  • Ein Raum wird frei, um einander (wieder) zu sehen.
  • Beide beginnen nach vorne zu blicken auf das Neue, das werden will, anstatt auf das Alte
  • Innerlich und auch in der Beziehung selbst wird es weiter und freier.
  • Die Liebe kann wieder fließen.
  • Das Paar kann neu zusammenfinden, zu einer Form, die beiden Raum zum Entwickeln lässt.


Die Momente, in denen beide sich achtend erkennen, sind oft die Augenblicke, in denen sich das "Ja" zueinander erneuert und eine Basis für die Weiterentwicklung der Beziehung schafft.



Wie Sie Ihre Beziehung retten

Paartherapie kann hilfreich sein, wenn:

  • die Beziehung kurz vor dem Auseinanderbrechen ist.
  • Streit und Konflikte den Beziehungs-Alltag bestimmen
  • die Mauern so fest sind, dass ein Zusammenfinden schwer bishin unmöglich ist.
  • die Partnerschaft durch eine Außenbeziehung gefährdet ist.
  • zunehmende Sprachlosigkeit und Entfremdung die Paarbeziehung bestimmt.
  • gegenseitige Achtsamkeit und Wertschätzung fehlen.

Mit Herz und Knowhow begleite ich Sie dabei, wieder zueinander zu finden. Dabei geht es nicht um Anpassung oder einen Kompromiss, sondern um die Frage: »Welche Muster hindern uns daran, unsere Liebe zu leben, und wie lösen wir diese auf?«

Mögliche Schritte während des Entwicklungsprozesses sind:

  • Abschied von trennenden Verhaltensmustern in der Beziehungsdynamik
  • Bewusstwerdung eingefahrener Gewohnheiten und Rollenverhalten
  • Loslassen verhärteter Ansichten, Meinungen und Schuldzuweisungen
  • Erkennen und Lösen von Verstrickungen und Abhängigkeiten
  • Überwindung einer konfliktbeladenene Rollenverteilung
  • Rücknahme von Delegationen und Schuldzuweisungen
  • Würdigung von Kränkung und Schmerz, um so Versöhnung und Frieden zu finden
  • Anerkennung und Achtung des Verschiedenseins der Geschlechter


Paarberatung oder Paartherapie?

Die im Folgenden dargestellten Dauer der Paartherapie ist als Beispielswert zu verstehen.

Je nachdem welches Anliegen Sie mitbringen, kann es entweder auf eine lösungsorientierte Beratung mit wenigen Treffen oder aber auf einen tiefgreifenden Prozess mit einer Dauer von 1-2 Jahren hinauslaufen. Zwischen den Sitzungen dienen Hausaufgaben dazu, den Prozess zu unterstützen und im Alltag zu integrieren.


Erstgespräch

Im Erstgespräch können Sie herauszufinden, ob Sie sich vorstellen können, mit mir gemeinsam einen Weg zu gehen. Hierbei haben Sie die Möglichkeit, einen ersten Eindruck von meiner Arbeitsweise bekommen sowie alle Rahmenbedingungen klären.


Akute Krisensituation

In der akuten Krisensituationen sind häufigere Termine oftmals notwendig. 4-6 Termine in einem Abstand von 1-2 Wochen haben sich hierbei als guter Wert erwiesen. In dieser Phase – wie auch in der darauf folgenden Phase – finden Paarsitzungen wie auch Einzelsitzungen statt.


Vertiefungsphase

Sitzungen in einem Abstand von 4-6 Wochen dienen dazu, den Prozess zu vertiefen. Die mitgegebenen Hausaufgaben sind hierbei ein wichtiges Medium zur Integration und Verankerung des Erfahrenen.

Die Dauer dieser Phase richtet sich nach dem Prozess. Je nachdem, wie weit er in die Tiefe geht, können 6-12 Sitzungen nötig sein.


Stabilisierungsphase

Das alte festgefahrene Beziehungsgefüge wurde aufgerüttelt und neue Begegnungs- und Kommunikationsformen entwickelt. Jetzt geht es darum, die neuen Strukturen zu stabilisieren, um einem Rückfall in alte Muster zu verhindern. 4-6 Treffen innerhalb eines Jahres (Abstand von 8-12 Wochen) haben sich hierbei als sinnvoll erwiesen. 


Lösungsorientierte Beratung oder tiefgreifender Prozess?

Um den tief liegenden Ursachen der Krisen-Dynamik zerstrittener Paare gerecht zu werden, ist mein therapeutischer Ansatz eher auf einen längeren Zeitraum ausgerichtet. Besonders bei komplexen Problemlagen und verstrickten Paaren ist ein gründlicher Prozess erfahrungsgemäß nachhaltiger.

 

Kurzzeitberatungen sind zu empfehlen, wenn es um die Klärung eindeutiger Probleme geht.

Bei aktuellen Krisen aufgrund von Veränderung der Lebensumstände bietet sich die »Eheberatung in Wendezeiten« an. siehe hier


Folgende Methodik bestimmt den paartherapeutischen Prozess:

  • erfahrungsorientiertes Vorgehen, das insbesondere auch das Körpererleben einschließt
  • Unterstützung von Bewusstwerdung und Entwicklung von Achtsamkeit
  • Förderung der Kommunikationskompetenz
  • tiefenpsychologische Ausrichtung
  • ein systemisches Verständnis der Konfliktdynamik des Paares
  • Nutzung oft unbewusster Ressourcen durch hypnotische Trance
  • Verwendung ritueller Strukturen


Kosten

Der zeitliche Rahmen einer einzelnen Paarsitzung beläuft sich auf 90 Minuten zu 130,- €  (ausgenommen das Erstgespräch zum Kennenlernen mit einer Dauer von 60 Minuten für 70,- €).